Kleine Statue Ecke Breloher Straße - Ernst-Pernoll-Straße
Munster ist seit 1893 vom Militär geprägt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Gemeinde Durchgangsstation für Flüchtlinge, für aus Gefangenschaft heimkehrende Soldaten - und auch Heimat für viele Vertriebene. Nach Jahren der Entbehrung und Neuordnung entstand ein zunehmendes Bedürfnis nach kultureller Bereicherung. So wurde im April 1949, zunächst unter der Bezeichnung "Kulturvereinigung Munster", der Kultur- und Heimatverein Munster e. V. gegründet. Gründungsvorsitzender war der aus Breslau stammende Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg Dr. Fritz Pyka.
Seit dem Jahr 2008 führt Hartwig Keinert als 1. Vorsitzender den Verein.
Das erste Jahrzehnt war zweifellos die Blütezeit des Vereins.
Doch mit der Zeit waren die Bürger durch Kraftfahrzeuge mobiler geworden, das Fernsehen trat seinen Siegeszug an, Kinos im Ort boten ein ständig wechselndes Programm, sodass Anfang der 1960er Jahre der Vorstand Sorgen und Mühe hatte, Qualität und Quantität der Veranstaltungen auf dem angestrebten Niveau zu halten.
Damit veränderte sich die Angebotsstruktur des Vereins im Laufe der Jahre. Die "Naturkundegruppe" und die "Munsteraner Plattsnacker"
entstanden.
Seit 2014 betreiben Mitglieder des Vereins unter Anleitung und Aufsicht von
Hobbymüller Jes Dietrich die Wassermühle für die Öffentlichkeit.
Es ist unverändert Ziel des Vereins, seinen Mitgliedern wie auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Munster das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten und Lesungen sowie Vorträgen zu Themen aus Kultur und Geschichte, Kunst und Natur anzubieten.
Den Eigenheiten der Jahreszeiten folgend finden in der kälteren Jahreszeit bevorzugt Vorträge statt, während die wärmere Jahreszeit eher von Musikveranstaltungen, Ausstellungen und Veranstaltungen unter freiem Himmel geprägt sind.
Moderatorin Sabine Lange und Dirigent Rida Murtada
Hartwig Keinert mit Dinis und Susanne Schemann
Im April kommt traditionell das Haydn-Orchester aus Hamburg. Das Sinfonie-Orchester zählt
ca. 90 Musiker. In der Heide-Region spielt es nur in Munster.
Dirigent Rida Murtada führt seit 2003
das "HOH" als
künstlerischer Leiter .
Seit 1993 kommen Susanne und Dinis Schemann alljährlich im Juli nach Munster.
Bis 2017 gab das Pianisten-Ehepaar Konzerte als Duo, seit 2018 tritt Dinis als Solist alleine auf - Susanne begleitet ihn auf seinen Reisen.
______________