Änderung!
Vortrag
mit Adolf Köthe
"Geschichte der Gastronomie in Munster
und den Ortschaften"
im Ollershof am Dienstag, 05. November
entfällt
Wir bitten um Verständnis. Ein Nachtermin kann derzeit nicht genannt werden, wird ggf. zeitgerecht bekannt gegeben.
Blues und Boogie
Konzert
mit Henning Pertiet
Stadtbücherei
17. Oktober
Henning Pertiet eröffnet sein Konzert
Donnerstag, 17. Oktober, Stadtbücherei Munster. Der schlanke Mann mit dem grauen Kinnbart springt elastisch auf‘s Podium, setzt sich an den Flügel und inszeniert temperamentvoll
hintereinander zwei muntere Stücke.
Danach erhebt sich Henning Pertiet mit einer Körperdrehung und begrüßt sein Publikum. Mit wenigen Sätzen zeichnet er ein Bild zur Herkunftszeit von
Blues und Boogie-Woogie: „Versetzen Sie sich in die USA der 1920er Jahre, morgens halb vier, in eine rauchige
Kneipe mit düsterem Licht, irgendwo in Chicago, hinter den Bahnhöfen“. Der Blues komme aus dem Süden der USA,
Boogie-Woogie eher aus Chicago.
Im Saal verlöschen die Lampen, nur die Strahler an der Decke tauchen Pianist und Bühne in grelles Licht. Die weiße Helle stört die Stimmung kaum, als Pertiet mit fliegenden Fingern in die Tasten
des alten Steinway-Flügels im Bibliothekssaal greift. „Dieser Flügel ist wunderbar! Und er passt hervorragend! Wie Blues und Boogie stammt er aus 1920“, lobt er
das Instrument. Man merkt ihm die Spielfreude an – dieses Klavier ist „seins“! Mit unglaublicher Präzision und packendem Rhythmus spielt er Stück um Stück. Er
spielt ohne Notenblätter, improvisiert. Die linke Hand hämmert in den Bässen, die rechte zieht die Melodie
über die gesamte Tastatur, ein Bein stampft den Takt auf das Podium. So fasziniert er die Zuhörer, hält sie in seinem Bann. Sie
wippen mit den Füßen, klatschen mit den Händen, begeisterte Zurufe markieren die Höhepunkte.
Immer wieder erhebt sich der Künstler und wendet sich dem Publikum zu. Eine Hand lässig auf den Flügel abgestützt erzählt er mit ruhiger Stimme, wie er zum Blues kam – aber auch
zur Orgel, er lebt in Verden neben dem Dom.
Humorvoll berichtet Pertiet von seinem Werdegang – und seinen Krisen. Blues und Boogie-Woogie seit 30 Jahren, dazwischen Jazz,
dann Klassik - „zwei Jahre immer die gleichen drei Takte von Bach“ - am Ende wieder Boogie…
Blues und Boogie-Woogie liegen seiner Familie im Blut. Sein Onkel war Gottfried Böttger, der
Pianist in Udo Lindenbergs Panikorchester und in der Fernseh-Talkshow „3 nach 9“.
Henning Pertiet war auch Schüler bei Axel Zwingenberger, mit dem er bis heute gemeinsame Auftritte gibt.
Über kleine Bewegungseinlagen der Arme und Beine unterstreicht Pertiet, dass Boogie-Woogie auch Tanz ist und demonstriert ein Beispiel aus den
1920er Jahren: Der Pianist spielt eine Melodie, ruft zwischendurch „Stopp!“, wobei die Tänzer augenblicklich in jener Körperhaltung erstarren,
in der sie sich gerade befinden. Henning Pertiet demonstriert das mit verblüffender Gelenkigkeit. Auf den Ruf „Boogie-Woogie“ wird weiter getanzt.
Und immer wieder jagt ein Furioso das andere. Man versteht, warum Pertiet den German Blues Award Piano (national) 2017 gewann. Der alte
Flügel vibriert und bebt – und jeder Ton kommt in unübertrefflicher Klarheit und Präzision. Hier sind ein
Musiker und ein Instrument zusammen gekommen!
Hartwig Keinert brachte es bei seinem Schlusswort auf den Punkt: „Die heute nicht dabei waren, wissen nicht, was sie verpasst haben!“
Pertiets Boogie - von Anfang bis Ende
Glasplastik und Garten
Fotowettbewerb
Preisverleihung
Stadtbücherei
12. Oktober
Preisträger des Fotowettbewerbs 2019 (v. l. n. r.):
Dieter Reichert, Faßberg (2. Preis), Sonja Harder für
Manfred Sarnowski, Schierensee/Kr.Rendsburg-Eckernförde (1. Preis)
Mia Bockelmann, Bispingen, (Sonderpreis Jugend)
Lothar von Alm, Munster, (4. Preis)
Volker Heimann, Munster, (3. Preis)
Der Fotowettbewerb zur 11. Internationalen Ausstellung "Glasplastik und Garten" endete am 12. Oktober mit der
Bekanntgabe der Gewinner.
Unsere Jury hat von 80 Teilnehmern aus 231 eingereichten Aufnahmen 30 Fotos ausgewählt und in der Zeit
vom 24. September bis 12. Oktober in der Stadtbücherei ausgestellt.
Es wurden vier Geldpreise und ein Sonderpreis in einer Gesamtsumme von 550.- € vergeben.
Monatstreffen
Plattdeutscher Nachmittag
16: 00 Uhr - 17:30
Uhr
Ollershof
Eintritt frei
Erster Hinweis auf Weihnachten
11.11.2019
Monatstreffen
Arbeitskreis "Heimatpflege"
16:00 Uhr - 17:30 Uhr
"Zur Wassermühle"
Eintritt frei
Letzte Änderung: 09.10.2019